Wie entsteht und woran erkennt man ein qualitativ gutes Sachverständigengutachten? - Teil 1. Kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion.

Klemmert, Oskar
Bundesanzeiger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesanzeiger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

1861-6631

ZDB-ID

Standort

SEBI: 4-Zs 526

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

"Jedes zweite familiengerichtliche Gutachten ist falsch". Diese Botschaft ist frappierend schnell als vermeintlich wissenschaftlich gesichertes Forschungsergebnis im Lande angekommen, verbreitet durch eine im Auftrag des Landes NRW erstellte Studie von Stürmer und Salewski (2014). Der Beitrag zeigt in Teil 1 auf, dass die Studie tatsächlich keine Aussagen darüber macht, ob die untersuchten Gutachten inhaltlich richtig oder falsch sind, da sie sich lediglich an der formalen Logik hypothesenprüfender, wissenschaftlicher Experimente orientiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 415-417

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.