Prekäre Beschäftigungsverhältnisse. - Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Wege in die Tagelöhnergesellschaft. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 5. Juni 1996 in Leipzig.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/865

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Das klassische Normalarbeitsverhältnis, an dem sich auch das System der sozialen Sicherung orientiert, wird von einer breiten Palette unsicherer Beschäftigungsformen überlagert. Aus der zunehmenden geringfügigen Beschäftigung ergeben sich verteilungspolitische und wettbewerbspolitische Verzerrungen und arbeitsmarktpolitische Fehlentwicklungen. Durch differenzierte gesetzliche Regelungen ließen sich hier Bedenken gegen eine Versicherungspflicht dieser Beschäftigungsgruppe ausräumen. Leiharbeit, die nicht auf Dauer angelegt ist und in der sehr niedrige Arbeitsentgelte gezahlt werden, ist auch wegen der kommerziellen Entwicklung bedenklich so daß von gemeinnützigen Einrichtungen Alternativen angeboten werden. Scheinselbständige, die formal als Selbständige engagiert jedoch in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihrem Auftraggeber stehen, besitzen keine arbeitsrechtlichen Ansprüche. Lösungsansätze könnten eine Ausweitung des Arbeitnehmer-Begriffs oder Pflichtversicherungen für bestimmte Kreise von Selbständigen sowie Zwangsabgaben für Unternehmen an einen entsprechenden Fonds sein. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 46 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschaftspolitische Diskurse; 92

Sammlungen