Weniger Verkehr durch nachhaltigen Konsum.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 307/79

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die steigende Nachfrage nach Konsumgütern verursacht durch den komplexen Lebenszyklus von Gütern einen immens hohen Ressourcenverbrauch sowie mehr Transportwege und Treibhausgas-Emissionen. Diese VCÖ-Publikation beschreibt den in Konsumgütern des täglichen Bedarfs enthaltenen Aufwand an Transport, beginnend bei der Produktion über Verteilung und Verkauf bis hin zur Abfallentsorgung. Aufgezeigt und mit Beispielen veranschaulicht wird die Bedeutung von Bio-Produkten und Regionalität sowie deren Einfluss auf den Transportaufwand. Folgen von Fleischkonsum und Tiertransporten werden ebenso beleuchtet wie der hohe Einfluss individueller Einkaufswege auf die CO2-Bilanz von Produkten oder die Potenziale einer CO2-armen Stadtlogistik etwa mit Elektro-Fahrzeugen und Lastenrädern. Die VCÖ-Publikation "Weniger Verkehr durch nachhaltigen Konsum" untersucht zudem die mögliche Verkehrsvermeidung durch Share Economy und langlebige Produkte. Welche Transportwege und klimarelevanten Emissionen durch unterschiedliche Konsumgüter entstehen, wird anhand von Beispielen, beginnend bei Lebensmitteln bis hin zur Waschmaschine, dargestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

48 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Mobilität mit Zukunft; 4/2014

Sammlungen