"Du da mitti polnischen Farben..." Sozialisationserfahrungen von Polen im Ruhrgebiet 1918 bis 1939.

Oenning, Ralf Karl
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/109

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Um die Jahrhundertwende wanderten etwa 200 000 Polen ins Ruhrgebiet ein, wo die Mehrheit als Grubenarbeiter Verwendung fand. Die "Deutschwerdung" der Polen gilt als Vorbild für einen erfolgreichen Umgang mit einer fremdsprachigen Minderheit. Der Autor überprüft diese Annahme in einer detaillierten Studie. Dabei stützt er sich neben umfangreichen Quellenständen (u. a. aus kommunalen Archiven) auf Interviews mit Zeitzeugen. Er arbeitet zunächst den Prozeß der Polarisierung zwischen Außenseiter und Etabliertem heraus. Auf die Ausgrenzung durch die deutsche Majorität reagierte die polnische Minderheit mit der Herausbildung eines Migrantengemeinwesens. Der Autor verfolgt den Verlauf dieses Prozesses über historische Einschnitte und soziale Auseinandersetzungen hinweg und untersucht die Strategien der ethnischen Differenzierung und Diskriminierung. Dabei war die Kontinuität des Kampfes gegen die polnische Schule und den polnischen Sprachunterricht in Weimarer Republik und NS-Staat ungebrochen. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster: Waxmann (1991), VI, 186 S., Abb.; Tab.; Lit.(erziehungswiss.Diss.; Münster 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Internationale Hochschulschriften

Sammlungen