Wachstumspole in Niedersachsen. 1. Wachstumspole in Niedersachsen und ihre Einzugsgebiete. 2. Wachstumspole - ein neues Instrument der Entwicklung in Niedersachsen?.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/3671
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
GU
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Einführung geben die Autoren einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Diskussion der Theorie der Wachstumspole. Danach wird untersucht, ob bestimmte Größenordnungen für eine erfolgversprechende Förderung von Wachstumspolen vorauszusehen sind, hierzu werden Schwellenwerte herausgearbeitet. Aufgrund empirisch-analytischer Ermittlungen wird ein Netz geeigneter Zentren ermittelt. In einem zweiten Schritt werden unter Hinzufügung der raumordnerischen Leitvorstellung von gleichwertigen Lebensbedingungen in allen Landesteilen neben vorhandenen funktionsfähigen Wachstumspolen auch diejenigen noch entwicklungsbedürftigen Zentren ermittelt, die zusammengenommen ein flächendeckendes Zentrensystem bilden. Damit soll das reine Wachstumsziel mit der Forderung nach interregionalem Ausgleich der Entwicklungsunterschiede in Übereinklang gebracht werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1976), 93 S., Kt.; Abb.; Tab.