Fallanalyse und Täterprofil. Geschichte, Methoden und Erkenntnisse einer jungen Disziplin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
0174-5433
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3295
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit gibt für den deutschsprachigen Raum erstmalig eine umfassende und fundierte Darstellung zur Geschichte und Entstehung, zu den inhaltlichen Wurzeln, zu den angewandten Methoden, zum Stand des Fallanalyse-Ansatzes und zu seinen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland und im Ausland. Einzelne Schritte beschäftigen sich mit der Begriffsbestimmung von "Fallanalyse" und "Täterprofil", mit der Geschichte psychologischer Täterprofile, vor allem dem angloamerikanischen "profiling", mit der Konstitutionspsychologie Kretschmers, der klassischen Psychoanalyse und den daraus abgeleiteten Täterprofilen, der Täterprofilforschung der Canter-Gruppe, der FBI-Typologie zu Sexualtätern sowie der Tathergangsanalyse. Eine besondere Betrachtung erfährt das Forschungsprojekt des BKA "Fallanalyse bei Erpressung und erpresserischem Menschenraub", das Oevermann-Projekt im Kriminalistischen Institut des BKA und das Zusammenführen von Tatserien mit Hilfe der Datenbanksysteme "VICAP" und "VICLAS". goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
309 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BKA-Forschungsreihe; 52