Computersimulation der Folgen kommunalpolitischer Entscheidungen. Freizeit - Stadtentwicklung - Politik.

Marquardt, Karlheinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/6050

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Studie ist die Frage, ob und inwieweit Planung den politischen Entscheidungsträgern Entscheidungen abnehmen kann; bzw. wie sehr Planung im gesellschaftspolitischen Bereich, hier speziell im Bereich der Freizeit und Erholung, in der Hand ,,unpolitischer'' Institutionen eine ,,indirekte Gesetzgebung'' unter Umgehung der politischen Entscheidungsträger zu einer Form ,,moderner Diktatur'' werden kann, die dem einzelnen keine politisch gestaltende Rolle mehr zugesteht.Für diese Frage soll auf empirischer Basis (anhand einer Studie über die Aufstellung eines bedarfsgerechten und innovativen städtebaulichen Entwicklungsprogramm für Freizeit und Erholung am Beispiel der Grünflächenentwicklung) versucht werden, eine Antwort zu finden.Mit Hilfe einer Computersimulation der Folgen kommunalpolitischer Entscheidungen wird experimentell die Beeinflußbarkeit politischer Entscheidungsträger nachgewiesen.Als Grundlage für das durchgeführte und analysierte Experiment wird ein Simulationsmodell konstruiert, das es erlauben soll, die Interessen der von der Grünflächenentwicklung (in Berlin) Betroffenen sowie die räumlich-städtebauliche Entwicklung und deren politische Bedingungen zu berücksichtigen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Haag + Herchen (1976), 313 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.; engl.; franz.(pol.Diss.; FU Berlin 176)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen