Wohnwandel und Alltag in städtischen Siedlungstypisierungen.
Wohnbund
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wohnbund
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
1021-979X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893
BBR: H 893
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In dem Beitrag wird das Wohnen weniger als Konsumgut sondern aus dem Blickwinkel der Stadtsoziologie betrachtet. Es wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise Wohnstandortverhalten in Verbindung mit anderen Dimensionen wie Arbeitsprozessen die Struktur einer Stadt beeinflussen. Ausgegangen wird dabei von einer Studie von 1998, bei der in das Hamburger Umland abgewanderte Haushalte befragt wurden, sowie auf eine Untersuchung von 2006, in dem unterschiedliche Typologien von Umlandgemeinden daraufhin untersucht wurden, welche Typen von Haushalten dort hingezogen sind und vor allem, warum sie dort hingezogen sind. Ganz aktuell fließen Ergebnisse einer Untersuchung zur Hamburger Hafencity und zu den Falkenried-Terrassen in die Betrachtungen ein. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die Stadtentwicklungspolitik und Wohnungspolitik abgeleitet, die langfristig städtische Lebensqualität und damit die soziale, wirtschaftliche und politische Zukunftsfähigkeit städtischer Strukturen beeinflussen. Kooperationen von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft ermöglichen es, viele zugängliche Ressourcen zusammenzuführen. Dabei sollten sie nicht primär schnell verkaufbare rentierliche Objekte im Auge haben, sondern lebensfähige und innovative städtische Gemeinschaften.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wohnbund-Informationen
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 17-20