Kommune gemeinsam gestalten. Handlungsansätze zur Beteiligung Älterer vor Ort.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat von 2008 bis 2010 Kommunen mit dem Modellprogramm "Aktiv im Alter" Kommunen gefördert, die ältere Bürgerinnen und Bürger zu Engagement und Mitbestimmung ermuntern wollen. 175 Kommunen haben das Programm erfolgreich umgesetzt, vom Ostseebad Wustrow bis hin zu Metropolen wie Berlin oder München. Was für Wustrow passt, muss jedoch in Berlin-Mitte nicht anwendbar sein. Deshalb gewährte das Ministerium den teilnehmenden Gemeinden einen großen Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung. Obligatorisch war lediglich, dass alle ein Bürgerforum veranstalteten. Empfohlen wurde darüber hinaus, zu Beginn des Projekts den Bedarf bei älteren Bürgerinnen und Bürgern zu erheben. Die Organisation von Mitmachtagen war optional, sie wurden etwa in Form von Ehrenamtsmessen oder Aktionstagen angeboten. In der Publikation werden exemplarisch zwei Städte mit ihrer Vorgehensweise vorgestellt: Mühlhausen in Thüringen und Burgdorf in Niedersachsen. Die beiden Standorte unterscheiden sich dadurch, dass in Mühlhausen die Kommune eine starke Rolle übernahm und "Aktiv im Alter" zur kommunalen Aufgabe erklärte. In Burgdorf wurde hingegen der Ansatz verfolgt, die Bürgerinnen und Bürger zur Selbstorganisation anzuregen und das Thema perspektivisch eigenständig in die Hand zu nehmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
60 S.