Integration der medizinischen Versorgung in regionaler Perspektive. Dimensionen und Leitbild eines politisch-ökonomischen, sozialen und kulturellen Prozesses.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0948-048X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1859-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Chronische Erkrankungen, Multimorbidität und vermehrte Behandlungsmöglichkeiten auf der Patienten- und höhere Arbeitsteiligkeit und Spezialisierung auf der Versorgungsseite machen für einen wachsenden Teil der Patienten eine Vielzahl verschiedener Helfer in unterschiedlichen Einrichtungen erforderlich. Der daraus resultierenden Tendenz zur Fragmentierung kann nur mit Bemühungen um Koordination, Kooperation und Integration entgegengewirkt werden, um kontinuierliche Versorgungsverläufe und Rationalität arbeitsteiliger Vorgehensweisen zu erreichen und sicherzustellen. Gestützt auf internationale Erfahrungen wird verdeutlicht, dass integrierte Interventions- und Versorgungssysteme komplexe Prozesse sind, geprägt von Veränderungen der sozialen Beziehungen, der beruflichen Kompetenzen, der Einkommensrelationen, des Status, der institutionellen Strukturen einschließlich der gewachsenen Organisationskulturen, regionalen Orientierungen und Traditionen usw. Ausgehend von einem prozessbetonten und 'systemischen' Verständnis werden drei Schlüsselthemen der Integration beleuchtet: 1. die Funktionen einer Primärversorgung, die eine Säule der Integration darstellt, 2. die Regionalität des Gesundheitswesens, die in Deutschland nicht zu einem relevanten, eigenständigen Ziel hat werden können, und 3. die behutsame Neuformulierung der "Sicherstellungsaufträge" im Zuge der Integrationsanstrengungen. Abschließend werden Elemente zu Leitbildern der Integration aus der System- und der Patientenperspektive vorgeschlagen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
88 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Papers; P 01-202