Stadtplanung ohne Wachstum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2586-4
BBR: Z 2513
IRB: Z 900
IFL: I 4087
BBR: Z 2513
IRB: Z 900
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein sich abzeichnender Wachstumsstillstand der Städte, der sich bei den Arbeitsplätzen, den Umsatzzahlen, dem Konsumgüterverbrauch, bei der Motorisierung und auf weiteren Gebieten zeigt und u.a. zurückzuführen ist auf einen allgemeinen Geburtenrückgang, auf das Ausbleiben des Wanderungsgewinns durch In- und Ausländer, erfordert für die Stadtplaner ein Umdenken. Während Stadtplanung früher zuerst durch Trendnachfolge, später durch die sogenannte Auffangplanung und durch die Entwicklungsplanung versuchte, den quantitativen Zuwachs verschiedener Elemente und die mit diesem Zuwachs verbundenen Entwicklungen zu steuern und auf ein Ziel hin zu lenken, müssen heute Modelle für Städte ohne Wachstum entwickelt werden. Der Verf. geht bei seinen Ausführungen von dem Modell einer Stadt aus, die kein wesentliches Wachstum an Einwohnern und Arbeitsplätzen aufweist und untersucht, welche Aufgaben und welcher Handlungsspielraum in diesem Fall der Stadtplanung zukommen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
DISP, Zürich (1976), 41, S. 31-36