Deutsche und französische Regionalpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Fremdenverkehrsaktionsprogramme an der deutschen Ostseeküste und im Languedoc-Roussillon.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/1379
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung der beiden Regionen läßt eine zunehmende Konzentration der Wirtschaft in einzelnen wenigen Gebieten erkennen, während andere Gebiete hinter der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung relativ weit zurückbleiben. Für die Lösung der Rückständigkeit einiger Regionen wurden spezielle staatliche Aktionsprogramme ausgearbeitet, von denen die vorliegende Arbeit zwei Programme thematisiert und vergleicht die Erschließungsprogramme für den Fremdenverkehr an der deutschen Ostseeküste und im Languedoc-Roussillon, Frankreich. Diese Gebiete wurden gewählt, um über den Vergleich der Aktionsprogramme hinaus auch die Effizienz eines föderativen und eines zentralisierten Verwaltungssystems hinsichtlich der Entscheidung und Durchführung solcher Programme zu vergleichen. Zuvor wird jedoch die allgemeine Grundlage der Fremdenverkehrstheorie untersucht, ihre Bedeutung für die Entwicklung rückständiger Gebiete geklärt sowie ein kurzer Überblick über die deutsche und französische Regionalpolitik geleistet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln, Spezialdruck f.Diss.F.Hansen (1973) IX, 313 S., Abb.; Tab.; Lit.