Das Grundeinkommen in der gesellschaftspolitischen Debatte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/633
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Expertise will sondieren, worum es bei der wissenschaftlich-politischen Debatte um das Grundeinkommen "eigentlich" geht. Sie beschränkt sich zum einen auf die Rekonstruktion der jüngeren Diskursgeschichte des Grundeinkommens und konzentriert sich zum anderen ganz bewusst auf die Auseinandersetzung mit der "starken" Variante desselben - dem bedingungslosen Grundeinkommen. Denn nur in der Gegenüberstellung des deutschen Sozialstaatsmodells und der sozialdemokratischen Politikkonzeption mit dem ideellen und materialen Gehalt einer derartig radikalen sozialpolitischen Innovation, wie es das bedingungslose Grundeinkommen wäre, kann die Studie ihr Erkenntnisziel so fokussieren, wie es die gegenwärtige Lage herausfordert: im Sinne nämlich der Sondierung der Möglichkeiten und Grenzen einer Veränderung des gegenwärtigen sozialstaatlichen Vergesellschaftungsmodus.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
40 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
WISO Diskurs. Gesprächskreis Sozialpolitik