Die Systematik der subsidären Sozialleistungen und die Ausgestaltung des Unterhaltsregresses.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2151-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Im wesentlichen geht die Arbeit der Frage nach, ob und in welchem Umfang der Sozialleistungsträger und/oder der Unterhaltsberechtigte befugt sind, Unterhaltsanspruch ganz oder teilweise und für welchen Zeitraum geltend zu machen. Die Regelungen der Sozialhilfe sind mit den Regelungen des Unterhalts schlecht oder gar nicht aufeinander abgestimmt. Häufig geht es nicht um eine direkte Einwirkung auf das Unterhaltsrecht, sondern um faktische Auswirkungen durch die Ausweitung der Sozialleistungen auf die familiären Unterhaltsleistungen. Diese Untersuchung behandelt die Kompetenzverteilung bezüglich der Geltendmachung des Unterhalts zwischen Sozialleistungsträgern und Sozialleistungsberechtigten, mit dem Ziel, praktisch handhabbare Lösungen aufzuzeigen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXX, 310 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dissertationen - Diplomarbeiten - Dokumentationen; 38