Planen mit der Landschaft im suburbanen Raum. Landschaft als Bedingung, Objekt und Chance räumlicher Planung für das Umland.

Clemens, Corinna
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

"Nachhaltige" räumliche Planung in den Umlandagglomerationen deutscher Agglomerationen war bislang wenig erfolgreich und bedarf neuer Impulse und eine Orientierung an der suburbanen Landschaft kann, so die These der Arbeit, solche Impulse liefern. Ein Ziel der Arbeit ist die Benennung spezifisch auf die suburbane Landschaft zugeschnittener Planungsaufgaben, deren Bearbeitung auch angesichts des sich verändernden Kontextes räumlicher Planung, Erfolge verspricht. Geprägt durch jahrzehntelange Suburbanisierung von Bevölkerung und Arbeitsplätzen und zugleich weiterhin Standort zahlreicher historischer Umlandnutzungen, weist die suburbane Landschaft deutscher Agglomerationen eine einmalige Kombination von Funktionen und Eigenschaften auf. Gestützt auf eine Übersicht über die Bedingungen, Motive, Theorieansätze und Ergebnisse bisheriger Umlandplanung setzt sich diese Arbeit mit Facetten suburbaner Landschaft und den mit ihnen verknüpften Planungsbemühungen auseinander. Es werden vier Aufgabenfelder künftiger Umlandplanung skizziert: Die planerische Durchdringung, Darstellung und Inszenierung suburbaner Landschaft und die Strukturierung von Bestands- und Wachstumszonen können wichtige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung suburbaner Räume leisten. Die suburbane Landschaft vermag generell Planenden die Wahrnehmung der auf Umlandräume gerichteten sozialen und ökonomischen Bedeutungen und Interessen zu erleichtern. ber/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

277 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen