Nebeneinkaufszentren als Steuerungsinstrument der Regionalpolitik in Verdichtungsräumen - dargestellt am Beispiel der Kernzone Dortmund.

Müller-Trudrung, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/3944

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Es werden Informationen über Entlastungsorte unter dem Teilaspekt der Versorgung der Bevölkerung mit Waren des Einzelhandels erarbeitet.Die Aufgaben und die Entwicklung von Nebeneinkaufszentren werden anhand modelltheoretischer Aussagen (Huff, Harris) abgeleitet.Die für Dortmund erhaltenen planungsrelevanten Ergebnisse gelten in einem gewissen Schwankungsbereich für das Ruhrgebiet Entlastungseffekte können primär innerhalb der jeweiligen Kernstadt erreicht werden; die Kundeneinzugsbereiche lassen sich verallgemeinern; mit zunehmender Anzahl und Größe der Zentren nehmen die Kontereffekte auf City und Nebeneinkaufszentren zu; eine über die Stadtgrenzen gehende Zentrenplanung ist notwendig; das angewandte Einkaufszentrenmodell läßt aus dem räumlichen Konsumentenverhalten grobe Orientierungswerte für die Planung von Einkaufszentren zu.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Kleikamp (1971) 196 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Karlsruhe 1971)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Ökologische Forschungen; 2

Sammlungen