Mehrjahresverträge und Anreizregulierung als Steuerungsinstrumente im Eisenbahnsektor.

Gersdorf, Hubertus
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu anderen Netzwirtschaften verzichtet das geltende Eisenbahnrecht auf eine (effizienzsteigernde) Anreizregulierung, was die Kommission zur Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens veranlasst hat. Der Vorwurf einer Vertragsverletzung erweist sich als unbegründet, weil im Eisenbahnsektor als effizienzsteigernde Steuerungsinstrumente neben der hoheitlichen Anreizregulierung auch Mehrjahresverträge in Betracht kommen. Die zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den EIU des Bundes abgeschlossene Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) setzt die gemeinschaftsrechtlich geforderten Anreize zur Senkung der Infrastrukturkosten und der Wegeentgelte. Auch begegneten einer hoheitlichen Anreizregulierung im Eisenbahnsektor aus einer Vielzahl von Gründen erhebliche Bedenken. Zu nennen ist insbesondere die sich aus der Verfassung ergebende Insolvenzunfähigkeit der EIU des Bundes, die fraglich erscheinen lässt, ob eine hoheitliche Anreizregulierung überhaupt effizienzsteigernd wirkte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr. 15

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 942-953

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen