Das bayerische Teilraumgutachten im Lichte einer 25-jährigen Anwendungspraxis.

Futterknecht, Stefan
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Augsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/781
IfL: 1998 B 0637 - 30

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Teilraumgutachten blickt mittlerweile auf eine rund 25 Jahre währende erfolgreiche Anwendung in der bayerischen Landesplanung zurück. Anfang der 1980er Jahre wurde es als erstes "weiches Instrument" der Landesplanung, dem Informalität, Praxisnähe und Beteiligung zugrunde liegen, aus der Praxis heraus ins Leben gerufen. Bis heute wurden mehr als zwei Dutzend solcher Gutachten, die große Teile Bayerns abdecken, erarbeitet und überwiegend erfolgreich umgesetzt. Während dieser Zeit hat sich das Instrument sowohl inhaltlich als auch systematisch verändert und an neue Rahmenbedingungen in der Raumordnung angepasst. Auch die immer stärker an Bedeutung gewinnende Implementation der Ergebnisse hat die Entwicklung des Teilraumgutachtens geprägt und neue Schwerpunkte in Zielsetzung und Vorgehensweise hervorgebracht. Darüber hinaus wurde der Ansatz in Folge der Durchführung in unterschiedlich strukturierten Räumen mit verschiedensten Größenordnungen, Problemstellungen, Ausgangssituationen und Zielvorstellungen wesentlich ausdifferenziert. Die Arbeit zieht nun eine Bilanz der langjährigen Anwendung dieses Instruments. Veränderungen inhaltlicher und methodischer Art werden untersucht und bewertet, Vorteile und Defizite im Umgang mit dem Teilraumgutachten analysiert sowie darauf aufbauend Verbesserungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXVII, 95 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Raumordnung und Landesplanung; 30

Sammlungen