Stabilisierungsprogramme in den Reformstaaten Polen, CSFR und Ungarn.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/4858
BBR: A 12 203
BBR: A 12 203
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Reformländer Ost-Mittel-Europas, Polen, die ehemalige CSFR, Ungarn, sahen sich zu Beginn des Transformationsprozesses ihrer Wirtschaftssysteme mit dem Problem konfrontiert, daß die Liberalisierung der Preisbildungssysteme zu einer Hyperinflation geführt hat. So mußte der Transformationsprozeß auch ein Programm zur Reduktion der Inflationsrate enthalten. Dabei konnte man auf Erfahrungen mit erfolgreichen Stabilisierungsprogrammen anderer Länder, vor allem Mexikos und Israels zurückgreifen, die auf Basis fester Wechselkurse oder einer Crawling-peg-Regel als nominaler Anker implementiert waren. Die Studie will die Erfahrungen dieser Länder im Hinblick auf die Beurteilung der Stabilisierungsprogramme in den Reformstaaten auswerten, wobei im Mittelpunkt der Betrachtung die Ausgestaltung der Wechselkurspolitik und die Entwicklung der Inflationsrate steht. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 45 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Forschungsberichte; 126