Arbeitswissenschaft als Mittel zur humanitären und wirtschaftlichen Arbeitsgestaltung - dargestellt an Hand ergonomischer, humanethologischer und motivationstheoretischer Erkenntnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/1113
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die Unternehmensführung zu effektivieren und leistungshemmende Faktoren aufzudecken.Damit wird intendiert, daß die Unternehmensführung die Arbeitswissenschaft als völlig gleichberechtigt neben technischen und kaufmännischen Aufgaben anerkennt.Der Arbeitswissenschaft kommt die Funktion zu, Wissenspotentiale zu wecken und Zufriedenheit zu erzeugen.Die Studie gibt zunächst einen Überblick über Begriff und verschiedene arbeitswissenschaftliche Forschungsgebiete.Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung ausgewählter Ansatzpunkte arbeitswissenschaftlicher Arbeitsplatzgestaltung.Unter den im Titel genannten Aspekten versucht der Autor allgemeine objektive Kriterien für den Grad, in dem die Arbeit menschengerecht ist, zu entwickeln. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1983), 209 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; TU Berlin 1983)