Starkregenereignisse im Planungsprozess. Schutz und Gefahrenabwehr durch Planungsvorgaben etablieren - Starkregenpotentiale in Daseinsvorsorge einbeziehen.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch den Klimawandel geprägte zunehmende Starkregenereignisse sind natürliche Niederschläge im globalen hydrologischen Wasserkreislauf. Im Vergleich zu dem etablierten Hochwasserrisikomanagement sind bundeseinheitliche Planungsvorgaben für ein flächendeckendes Starkregenrisikomanagement bislang nur wünschenswert. Einige Bundesländer haben Arbeitshilfen/Leitfäden für kommunales Starkregenrisikomanagement erarbeitet und eingeführt. Die kommunale Verantwortung zur schadensfreien Ableitung des Regenwassers und die Eigenverantwortung der Bürger zum Objektschutz gegen Starkregen sind geregelt, können jedoch nur gemeinsam wirkungsvoll umgesetzt werden. Zukünftige Speicherung des Regenwassers am Gebäude und unterirdisch kann zur Daseinsvorsorge beitragen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 15-19