Eine Reise - ein Ticket. Ticketing-Systeme für mehr Mobilität und Komfort in Verkehrsverbünden.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Laut dem Schweizer Bundesamt für Statistik (BFS) verzeichnete die Schweiz im Jahr 2014 insgesamt knapp 36 Millionen Übernachtungen durch in- und ausländische Gäste. Über 2,3 Millionen entfielen auf den Kanton Tessin. Öffentliche Verkehrsmittel anstelle des eigenen Autos zu benutzen, dient nicht nur der Bequemlichkeit der Reisenden, sondern auch einem nachhaltigen Tourismus. Allerdings ist es oft kompliziert, wenn mehrere Tarifgebiete des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu durchqueren sind und für jedes ein separates Ticket gelöst werden muss. Aus diesem Grund haben sich viele Verkehrsunternehmen zu Tarifverbünden zusammengeschlossen. Schweizweit gibt es aktuell 16 solcher Verbünde. In dem Beitrag wird der Tarifverbund Arcobaleno vorgestellt, der mehrere für den Tourismus in der Schweiz wichtige Gebiete zusammenfasst: Den Kanton Tessin sowie die Regionen Misox und Calancatal. Der Verbund bietet den Fahrgästen ein einheitliches Tarifsystem für Bahn, Bus und den Schiffsverkehr in der gesamten italienischsprachigen Schweiz und erleichtert somit die Nutzung des ÖPNV-Angebots. Die Harmonisierung der Strecken nach Tarifzonen schafft mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit insbesondere für Ortsunkundige und Touristen. Das Leistungsspektrum des Ticketing-Systems bemisst sich je nach Unternehmensgröße und Einzugsgebiet des Verkehrsverbunds und umfasst in der Regel stationäre Ticket-Automaten, Kassensysteme für Schalter- und Fahrverkauf sowie eine Informations- und Kommunikations-Infrastruktur. Für den Fahrscheinerwerb an den rund 400 stationären Automaten der Arcobaleno gilt der Schweizer Standard "Stationary Point of Sale (SPOS)" oder der deutsche VDV-Standard.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 72-73