Situative Planungsstrategien. Zwischen Top-Down und Bottom-Up.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu formellen Planungsansätzen, die sehr stark rechtlich fixiert und geregelt sind, ermöglicht der Einsatz informeller Planungsmethoden den Planenden größere Freiheiten im Planungsprozess. Sie können neue bzw. andere Methoden und Ansätze erproben und handlungsorientierter vorgehen. Situative Planungsansätze eröffnen so einen mehrschichtigen Möglichkeitsraum. Am Beispiel der Planungen für den Frankfurter Grün-Gürtel, die vom Projektbüro Friedrich von Borries seit 2009 in Frankfurt am Main durchgeführt werden, wird diese Methode näher beleuchtet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 31-35