Krankenversicherungsinstitution und Transaktionskosten in Gesundheitssystemen: Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Verwaltungskosten zwischen Deutschland und den USA 1970-2000.
dissertation.de
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
dissertation.de
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/1034
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das deutsche Krankenversicherungssystem ist deutlich weniger vom privatwirtschaftlichen (kurz: privatem) Teilsystem und vom Marktwirtschaftlichkeitsprinzip geprägt als das US-amerikanische Krankenversicherungssystem. Die Arbeit untersucht, welchen Einfluss die Dominanz des staatlichen und des privaten Sektors sowie das Ausmaß marktwirtschaftlicher und staatlich-regulierter Allokationsmechanismen haben. Die erste These lautet, dass das deutsche Krankenversicherungssystem in seiner Verwaltung weniger wirtschaftlich und verwaltungseffizient ist als das Krankenversicherungssystem der USA. Die zweite These lautet, dass private Teilsysteme der Krankenversicherung verwaltungseffizienter sind als staatliche Teilsysteme. Ausgangspunkt ist die These der relativen Produktionseffizienz, die besagt, dass die öffentliche Produktion höhere Kosten erzeugt als die private Produktion. Im theoretischen Teil werden die Thesen anhand von Konzepten der Gesundheitsökonomie, der Vergleichenden Gesundheitssystemforschung, der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ), der Wirtschaftsgeschichte und der Systemtheorie begründet. Die Grundprinzipien der NIÖ und dem Neuen institutionalistischen Ansatz der Wirtschaftsgeschichte werden in die Gesundheitsökonomie eingeführt. Das Konzept der Transaktionskosten wird erstmals auf die Verwaltungskosten aller Krankenversicherungsinstitutionen angewendet, um die Effizienz von Krankenversicherungssystemen in Gesundheitssektoren zu messen und zu vergleichen. Im qualitativen Teil erfolgt eine vollständige Vergleichsanalyse des deutschen und des US-amerikanischen Krankenversicherungssystems (das private und das staatliche Teilsystem, die Institutionstypen, die historische und gesetzliche Entwicklung). Der Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Koexistenz von gesetzlicher und privater Krankenversicherung in Deutschland (z.B. die Wirkung der Verwaltungsform der Körperschaften öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung oder der kontinuierlichen Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze). difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVII, 258 S.