St. Joseph-Stiftung in Bamberg rettete ein Bamberger Kleinod. Die Sanierung des "Oberen Mühlenviertels" ist ein beispielhafter Modellfall.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 877
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bausubstanz der Oberen Mühlen im Bamberger Mühlenviertel stammt zum Teil aus dem 18., hauptsächlich aber aus dem 19. Jh. inmitten der Regnitz. Sie ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, städtebaulich aber unersetzlich. Das neue Mühlenviertel enthält heute Wohnraum für 116 Studierende, verteilt auf 5 Gebäude, ein Gästehaus mit 11 Zweibettzimmern und Restaurant und ein Unterwasser-Wasserkraftwerk mit Umweltqualität, das jährlich über eine Mio. Liter Öl einsparen lässt. Die gesamte Investition für die Sanierung der Oberen Mühlen beträgt 32,6 Mio. DM, davon entfallen 13,75 Mio. DM auf die Studentenwohnanlage. Es wird über den Ablauf der Sanierungsmaßnahmen berichtet. hg
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 73(1983)Nr.9, S.458-462 Abb., Lagepl.