Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für den Umweltverbund.

Prenzel, Thorben
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren zeigt sich in vielen Kommunen der Trend, die Verkehrspolitik mehr und mehr auf den Umweltverbund auszurichten. Auch wenn die Rahmenbedingungen wesentlich durch die Europäische Union (EU), die Bundesregierung und die Bundesländer vorgegeben werden, bleibt es in der Verantwortlichkeit der Kommunen, ein nachhaltiges Verkehrssystem aufzubauen. Allerdings unterscheidet sich die Verkehrspolitik je nach Stadt und Gemeinde erheblich. Es stellt sich die Frage, warum einige Kommunen auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie den Fahrrad- und Fußgängerverkehr setzen, während in anderen weiterhin der Motorisierte Individualverkehr (MIV) dominiert. Zur Beantwortung dieser Frage ist ausschlaggebend, dass nicht einzelne, isolierte Gründe dafür verantwortlich sind, sondern eine Kombination verschiedenster Faktoren. Die Suche nach Hemmnissen und Erfolgsfaktoren für umweltpolitische Maßnahmen im Verkehrsbereich ist seit langem Gegenstand verschiedenster Untersuchungen. Defizite im Umweltschutz können nach den Erkenntnissen dieser Forschungsrichtung auf eine Vielzahl sich überlagernder Motivations-, Informations- und Steuerbarkeitsprobleme sowie strukturelle Ursachen zurückgeführt werden. Im Ergebnis zeigt sich jedoch auch, dass eine Reihe von unterschiedlichsten Gründen für eine Förderung des Umweltverbundes sorgt und dass diese beeinflussbar sind. Für den Beitrag wurde die vorhandene Forschungsliteratur zu den Hemmnissen und Erfolgfaktoren einer nachhaltigen Verkehrspolitik zusammengetragen und ausgewertet. Bei der Umsetzung von Maßnahmen zeigte sich in vielen Untersuchungen, dass ein strategisches Vorgehen empfohlen wird. Viele Arbeiten führen als Erfolgsfaktor die Punkte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Beteiligung der Betroffenen und anderer externer Personen am Planungsprozess an. Hemmnisse ergeben sich, wenn eine strategische Vorgehensweise vernachlässigt wird. Allgemein gehören dazu fehlende Gesamtkonzepte sowie fehlende Beziehungen der Maßnahmen zu überregionalen Gesamtkonzeptionen. Bei der Planung von Maßnahmen sind fehlende Gemeinsamkeiten der Akteure ein wichtiges Hemmnis, insbesondere weil ökologische Verkehrskonzepte häufig auch Restriktionen für einzelne Akteursgruppen bedeuten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 419-424

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen