Planungs- und Handlungskonzepte für Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und zum Lärmschutz - Beispiele, Hinweise, Empfehlungen, Forderungen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Ser 941-F2-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

AH

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht konzeptionelle Vorstellungen zu entwickeln wie die Städte durch stadtentwicklungspolitische Entscheidungen, durch stadtplanerische, bauliche oder verkehrslenkende und andere organisatorische Maßnahmen zur Bekämpfung des Verkehrslärms und zur Verbesserung des Wohnumfeldes, d. h. zur Wiederherstellung der Wohnruhe und zur Rückgewinnung der Straße als Erlebnis- und Kommunikationsbereich, beitragen können. Das Planungs- und Handlungskonzept mit seiner Problemdarstellung, seinen Beispielen, Hinweisen und Empfehlungen soll den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages als Arbeits- und Handlungsleitlinie dienen und den Politikern und Vertretern der Exekutive bei Bund und Ländern Entscheidungshilfen geben. Aus diesem Grund enthält das Konzept auch Forderungen an den Gesetzgeber. ms/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1978), 71 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

DST-Beiträge zur Wirtschafts- und Verkehrspolitik; 2

Sammlungen