Wo ist der Aufschwung geblieben? Konjunktur und Wachstum in der Bundesrepubkik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 939
SEBI: Zs 489-4
BBR: Z 85
IFL: I 1068
SEBI: Zs 489-4
BBR: Z 85
IFL: I 1068
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die allgemein beklagte Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft hat das Interesse wieder auf die Zusammenhänge zwischen Konjunktur und Wachstum, zwischen Nachfrage- und Angebotsproblemen, gelenkt. Der Beitrag untersucht daher, welche Bedeutung die Konjunkturentwicklung im Vergleich zu einem abflachenden Wachstumstrend hat. Wachstumstrends verlaufen nicht unabhängig von der Intensität der Konjunkturschwankungen. Konjunktur- und Wachstumstheorie sind dabei bis heute nicht in der Lage, eindeutige Zusammenhänge zwischen beiden Phänomenen aufzuzeigen. Vorgestellt wird ein neuartiges Konzept, das es erlaubt, Konjunkturzyklen von Wachstumswellen abzugrenzen. Anhand des Konzepts wird dargestellt, dass die gegenwärtige gesamtwirtschaftliche Lage besser ist, als es die anhaltend schlechte Stimmung von Produzenten und Verbrauchern vermuten lässt. hb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wirtschaftsdienst 62(1982)Nr.10, S.488-497, Abb., Lit.