Funktionen von Hecken und deren Flächenbedarf vor dem Hintergrund der landschaftsökologischen und -ästhetischen Defizite auf den Mainfränkischen Gäuflächen.

Müller, Johannes
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/4832

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Der Autor untersucht das Agrar-Ökosystem der Mainfränkischen Gäuflächen auf seine Ausstattung und stellt als entscheidende Problemkomplexe die Wassererosion (Verringerung der Bodenfruchtbarkeit im Lößboden) und Winderosion fest, die ihre negativen Effekte wechselwirkend kumulieren. Angesichts des völligen Fehlens von Hecken in diesem Gebiet werden mögliche Verbesserungen des Agrar-Ökosystems durch Hecken diskutiert. Sie fungieren in doppelter Weise als Erosionsschutz: als Windschutz und durch die Einspeisung pflanzenverfügbarer Feuchtigkeit ins lokale System. Außerdem sorgen sie für eine Wiederherstellung verlorener ökologischer Nischen. Hecken begünstigen den Lebensraum von Carnivoren und anderen Nützlingen, ohne gleichzeitig Kulturpflanzenschädlingen Schutz zu bieten. Dabei wächst der mit geringstem Flächenbedarf auskommende ökologische Wirkungsgrad der Hecken mit der Vielgestaltigkeit ihres Aufbaus. Eine optimale Umsetzung dieser Funktionen im Untersuchungsgebiet würde nur 4Proz. der Gesamtfläche benötigen, setzt aber eine Flur-Neuaufteilung voraus. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg: Selbstverlag (1990), 320 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(geogr.Diplomarbeit; Würzburg 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Würzburger geographische Arbeiten; 77Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg; 31

Sammlungen