Landschaft und Tagebau. Ökologische Leitbilder für die Rekultivierung.

Darmer, Gerhard
No Thumbnail Available

Date

1972

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 76/4271

item.page.type

item.page.type-orlis

GU

Abstract

Steigender Bedarf an Roh- und Baustoffen, Schütt- und Füllmassen läßt die umfangreichen technischen Eingriffe in die äußere Erdrinde immer weiter anwachsen. Von der mehr oder weniger reinen Beschreibung solcher landschaftlichen Erscheinungen im Rahmen der Landeskunde verlagert sich das Schwergewicht der Landschaftsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten auf die Analyse und Diagnose der Struktur und der Funktion des Landschaftshaushalts innerhalb der Abbaureviere und entsprechender landschaftsökologischer Untersuchungen. Diese erstrecken sich in der vorliegenden Darstellung zunächst auf die Analyse des Naturpotentials der vom Tagebau erfaßten Landschaft hinsichtlich der geologischen Schichtenfolge, der Bodenverhältnisse, des Wasserhaushalts, der klimatischen Verhältnisse, der Vegetation und der Tierwelt. Daran schließen sich die Fragen der Wiedernutzbarmachung oder der Wiederurbarmachung ausgebeuteter Tagebaue an. Weiterhin werden die Probleme schwieriger Rekultivierungen erörtert, spezielle landschaftspflegerische Maßnahmen aufgezeigt, die auf den betroffenen Wirtschaftsraum abgestimmte Rekultivierungsplanung dargestellt sowie die Schaffung von Erholungsmöglichkeiten oder die Entwicklung von Naturreservaten behandelt.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Hannover: Patzer (1972), 146 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections