Irrfahrt Biodiversivität. Eine kritische Sicht auf europäische Biodiversitätspolitik.

Hoffmann, Andreas/Hoffmann, Sönke/Weimann, Joachim
Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/2184

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Arten sterben aus, Lebensräume verschwinden. Es ist unbestritten, dass wir mit einem Verlust an biologischer Vielfalt konfrontiert sind, der uns politisches Handeln nahelegt. Doch was ist genau unter biologischer Diversität oder kurz Biodiversität zu verstehen? Wie kann man sie messen? Welche Auswirkung hat der Biodiversitätsverlust auf die gesellschaftliche Wohlfahrt? Fragen, mit denen sich nicht nur Wissenschaftler schwer tun, sondern erst Recht die politisch Handelnden, die durch möglichst zielorientierte und begründete Entscheidungen einen effektiven Schutz und eine nachhaltige Nutzung von Biodiversität ermöglichen sollten. Aufbauend auf einer qualitativen Analyse populärer theoretischer Konzepte zur Definition, Messung und Bewertung von Biodiversität, werden im ersten Teil einige Handlungsregeln abgeleitet, die als Grundlage rationaler Biodiversitätspolitik dienen können. Im zweiten Teil werden aktuell existierende Biodiversitätspolitiken auf Basis dieser Handlungsregeln einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Autoren beziehen sich dabei nicht ausschließlich auf nationale Politiken, sondern erweitern ihren Fokus auf die europäische Ebene. Durch die integrierende Arbeitsweise der Autoren, die sich sowohl vom ökologischen als auch vom ökonomischen Standpunkt der Biodiversitätsproblematik annähern, können die wesentlichen Uneindeutigkeiten herausgestellt werden, die es zu beseitigen gilt, um Politiken weg vom irrationalen Aktionismus, hin zu konsistentem, kollektivem Entscheiden zu lenken. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

401 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ökologie und Wirtschaftsforschung; 58

Sammlungen