Waldschäden, Boden- und Wasserversauerung durch Luftschadstoffe in Rheinland-Pfalz. Ökosystemschäden und Gegenmaßnahmen. Beiträge der 2. Fachtagung am 25. Januar 1996 im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mainz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2007
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge beschreiben neben Auswirkungen auf Grund- und Oberflächenwasser und Fauna im Schwerpunkt die Einflüsse von Schadstoffeinträgen auf die Lebensgemeinschaften des Waldbodens und Möglichkeiten der Schadensminderung. Minderungsmaßnahmen waren in der Vergangenheit v.a. in den Industrie- und Großfeuerungsanlagen und in den Kraftwerken erfolgreich, während bei Kraftfahrzeugverkehr und Landwirtschaft künftige Schwerpunkte der Ursachenbekämpfung liegen sollten. Im Bereich der Symptombekämpfung werden zur Minderung der in wesentlichen Teilen anthropogen bedingten Basensättigungsdefizite in den Mineralböden probeweise verschiedene Verfahren eingesetzt, um Restaurationswirkungen durch eingebrachten kohlensauren Magnesiumkalk in den Waldböden zu erreichen, unter denen insbesondere die Methode der Lochpflanzung höhere Biomassengehalte und Stoffwechselaktivitäten erzielt. Stabilisierungsmaßnahmen durch Kalkung und Düngung müssen so durchgeführt werden, daß sie die ökosystemaren Zusammenhänge berücksichtigen. Empfehlenswert sind zusätzliche Restaurationsmaßnahmen wie der Umbau von Nadelwald zu Mischwald. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
122 S.