Selbstverwaltung im ländlichen Raum und die Grundlagen des demokratischen Lebens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 935
SEBI: Zs 987-4
SEBI: Zs 987-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die fortschreitende Arbeitsteilung in den gesellschaftlichen und staatlichen Großorganisationen lässt für eine Entfaltung des fundamentalen Selbstbestimmungsrechts des Individuums kaum noch Raum. Eine Umkehr setzt die Besinnung auf die Begrenztheit menschlicher Erkenntnisfähigkeit voraus. Die organisatorischen Möglichkeiten zur Umkehr bietet die Einrichtung der kommunalen Selbstverwaltung. Die praktischen Möglichkeiten liefert der hohe Stand unserer Technologie. Zu entwickeln ist der an den Grundrechten als Verfassungszielen orientierte politische Wille, anstelle von zentralen Großprojekten ortsnahe, maßgeschneiderte und überschaubare Einrichtungen zu schaffen. Im ländlichen Raum sind dafür die psychologischen Voraussetzungen und die Bedürfnisse in besonderem Maße gegeben; hier ist das Gefühl für die Überschaubarkeit der Lebensverhältnisse noch nicht verloren, und die Abhängigkeit von anonymen, ortsfernen Entscheidungszentren wird um so schmerzlicher empfunden. -z-
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bayerische Verwaltungsblätter, München 113(1982)Nr.18, S.552-557, Lit.