Kleine Orte, große Baukultur. Eine Zukunft für ländliche Räume.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
BBR: Z 555
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gemeinden abseits der großen Metropolen nehmen 93 Prozent der Fläche Deutschlands ein. Dazu zählen Landgemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern, Kleinstädte mit bis zu 20.000 Einwohnern und kleinere Mittelstädte mit bis zu 50.000 Einwohnern. Laut einer Umfrage im Auftrag der Bundesstiftung Baukultur würden 77 Prozent der Befragten am liebsten auf dem Land oder in einer Mittel- oder Kleinstadt leben. Dennoch haben 33 Prozent aller deutschen Gemeinden einen nennenswerten Leerstand. Gerade Klein- und Mittelstädte des ländlichen Raums stehen im Spannungsfeld von Landschaft, Siedlungsentwicklung, Ortsbild, Energieproduktion und Infrastruktur und müssen neue Zukunftsbilder entwerfen. Neben der Entwicklung von Neubaugebieten ist eine Revitalisierung der Ortskerne nötig. Der Baukulturbericht der Bundesstiftung Baukultur gibt Empfehlungen, wie sich dies zum Beispiel mit Hilfe von Fördermitteln oder Gestaltungsbeiräten umsetzen lässt. Als Beispiele für die Entwicklung des Ortskerns werden Blaibach (2.000 Einwohner) im Bayerischen Wald, Wittstock/Dosse (1.500 Einwohner) in Brandenburg, die Gemeinden im Landkreis Röhn-Grabfeld sowie die thüringische Stadt Gotha (54.000 Einwohner) genannt: In Blaibach wurde mit Hilfe des bayerischen Förderprogramms "Ort schafft Mitte" ein Bürger- und Konzerthaus gebaut, das heute den überregionalen Kulturtourismus beflügelt. In Wittstock/Dosse ist es gelungen, Wohnungsunternehmen für die Aktivierung von leerstehenden Altbauten in der historischen Innenstadt zu gewinnen. Im unterfränkischen Landkreis Röhn-Grabfeld wurde ein gemeindeübergreifendes Immobilienportal eingerichtet, das sowohl Altbauten als auch Baulücken bekanntmacht. In der Strategie "Gotha lebt" entwickeln regionale Planer beispielhafte Entwürfe für innerstädtische Grundstücke.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 30-31