Freizeit und Selbstverwirklichung. Eine sozialwissenschaftliche Konzeption von Selbstverwirklichung und die Analyse ihrer (faktischen) Erscheinungsformen in der Freizeit.

Gruner-Lutter, Vera
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/1983

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In der postindustriellen Gesellschaft wird die Selbstverwirklichung für die Menschen zunehmend problematischer, vor allem durch die Entfremdung vom und im Arbeitsprozeß. Stattdessen wird die Freizeit zu dem Raum erklärt, der eine freie Persönlichkeitsentfaltung erlaubt. Die Autorin geht nun der Frage nach, in welchem Lebensbereich bessere Selbstverwirklichungsmöglichkeiten bestehen und in welchen Lebensbereichen die Individuen die Chancen zur Selbstverwirklichung ergreifen. Nach einem Problemaufriß erfolgt die Entwicklung eines sozialwissenschaftlichen Konzepts von Selbstverwirklichung, wobei auf Ansätze der Sozialpsychologie und Soziologie zurückgegriffen wird. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß es nicht ausreichend ist, wenn bestimmte strukturelle Bedingungen zur Selbstverwirklichung vorhanden sind; sie müssen auch wahrgenommen werden. Genutzt werden diese Voraussetzungen aber nur von den Gesellschaftsgruppen, die auch in anderen Lebenszusammenhängen privilegiert sind. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bielefeld: Pfeffer (1983), III, 178 S., Tab.; Lit.(soz.Diss.; Bielefeld 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Bielefelder Hochschulschriften, Abt. Freizeitpädagogik/Sozialpädagogik; 57

Sammlungen