Wechselbeziehungen zwischen Einkaufen und Freizeit in Fußgängerbereichen. Nürnberg als Beispiel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2633
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Breiten Gasse, der wichtigsten Einkaufsstraße in Nürnberg, untersucht der Verfasser die Wechselbeziehungen zwischen Freizeit und Kaufen.Anhand verschiedener empirischer Untersuchungen in diesem Teil der Nürnberger Fußgängerzone werden das Freizeit- und Kaufverhalten der Passanten untersucht.Da er dem öffentlichen Straßenraum, insbesondere in Gestalt von Fußgängerbereichen, eine wichtige Funktion für die soziale Kommunikation und Interaktion beimißt, fordert Kuhn die Kommunen auf, mehr als bislang den Straßenraum auch nichtkommerzieller Nutzung zugänglich zu machen. mst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In:Becker, Christoph, u.a.: Freizeitverhalten in verschiedenen Raumkategorien;Trier:Selbstverlag(1979), S. 45-78, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie; 3