Demographischer Wandel. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung. Eine Untersuchung anhand von Fallstudien in den neuen Bundesländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die Wechselbeziehungen zwischen Bevölkerungsrückgang, Alterung und Landschaftsentwicklung in den ausgewählten Fallstudienräumen zu untersuchen und darzustellen. Dies erfolgt mit Hilfe von Konstellationsanalysen, in die hauptsächlich Ergebnisse aus leitfadengestützten Experteninterviews und darüber hinaus auch Analysen statistischer Daten und Dokumente eingeflossen sind. Im Rahmen der Fallstudien wird untersucht, wie und in welchem Umfang der demographische Wandel Auswirkungen auf die Landschaftsentwicklung in den ausgewählten Räumen hat. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, welche Chancen, Risiken und Handlungserfordernisse sich aus dem Ziel der Umsetzung einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung ergeben und wie die Entwicklung von Leitbildern mit den Akteuren vor Ort einen solchen Prozess unterstützen kann. Die untersuchten Landkreise sind durch einen hohen absoluten und prozentualen Rückgang der Bevölkerungszahl gekennzeichnet, weisen darüber hinaus einen Alterungsprozess auf, unterscheiden sich jedoch im Hinblick auf die Bevölkerungsdichte. Zudem liegen die einzelnen Räume in unterschiedlichen Naturräumen und Bundesländern und weisen unterschiedliche Flächennutzungsstrukturen auf. Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, dass der demographische Wandel und seine Kennzeichen Bevölkerungsrückgang und Alterung die Landschaftsentwicklung in den untersuchten Räumen beeinflussen. Dabei wirkt der demographische Wandel vor allem indirekt auf die Landschaftsentwicklung. Unter diesen Rahmenbedingungen ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung. Um die entstehenden Chancen nutzen und die Risiken mindern zu können, werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsfelder definiert. Diese werden in den Fallstudienräumen adressiert. Denn so kann die Umsetzung einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung unterstützt und gefördert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIX, 350 S.