"Fremdenfeindlichkeit - Hat die Pädagogik versagt?"
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 2002/1656-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Dokumentation fasst sechs Beiträge einer Ringvorlesung an der Uni Osnabrück zusammen. Am Anfang steht eine Einführung in die Thematik, die die Problematik von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Schnittfeld von erzieherischem Handeln und dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld der pädagogischen Institutionen umreißt. Zwei weitere Beiträge bieten einen Einstieg in die Problematik des Rechtsextremismus, wie sie sich insbesondere im Bundesland Niedersachsen darstellt, und präsentieren einerseits Resultate der erziehungswissenschaftlichen Forschung, die zeigen, wie Stereotypisierungen und Ausgrenzung im pädagogischen Handeln in der Schule angelegt sind und zustande kommen, andererseits werden unterschiedliche Handlungsansätze vorgestellt, mit denen Schulen antirassistischen Tendenzen entgegenwirken können. Ein Beitrag aus NRW führt eindrücklich vor Augen, dass antirassistisches Engagement in den Schulen der Unterstützung durch Politik und Behörden bedarf, um Erfolg haben zu können - vor allem einer entschiedenen Antidiskriminierungspolitik auf verschiedenen Handlungsebenen. Dass auch über Handlungserfolge zu berichten ist, machten die Schilderungen aus sehr unterschiedlichen Praxisfeldern (Schüler setzen Zeichen: Der Niedersächsische Schüler-Friedens-Preis) und (Prävention im Landkreis Osnabrück) deutlich. Dokumentiert ist ebenfalls die Podiumsdiskussion mit dem Thema "Schritte gegen Hass und Gewalt: Pädagogische Perspektiven". goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
105 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studienreihe Osnabrücker Land; 12