Erstplanungspflicht der Gemeinde; Kommunalaufsicht. BVerwG, Urteil vom 17.9.2003 - 4 C 14.01. (OVG Koblenz vom 5.7.2001 - 1 A 10168/01).

Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
IRB: Z 1014

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

§§ 1, 2, 34 BauGB; § 11 BauNVO; § 3 ROG: 1) § 1 Abs.3 BauGB kann Rechtsgrundlage einer gemeindlichen Erstplanungspflicht im unbeplanten Innenbereich sein. Das Planungsermessen der Gemeinde verdichtet sich zur strikten Planungspflicht, wenn qualifizierte städtebauliche Gründe von besonderem Gewicht vorliegen. Das interkommunale Abstimmungsgebot kann einen qualifizierten städtebaulichen Handlungsbedarf begründen. 2) § 1 Abs.4 BauGB begründet eine gemeindliche Erstplanungspflicht, wenn die Verwirklichung von Zielen der Raumordnung bei Fortschreiten einer »planlosen« städtebaulichen Entwicklung auf unüberwindbare tatsächliche oder rechtliche Hindernisse stoßen oder wesentlich erschwert würde. 3) Die eine Erstplanungspflicht auslösenden Tatbestände des § 1 Abs.3 und 4 BauGB stehen infolge ihrer unterschiedlichen Zweckrichtung nicht in einem Rangverhältnis; sie können jeweils allein oder nebeneinander zur Anwendung kommen. 4) Die Durchsetzung einer gemeindlichen Planungspflicht aus § 1 Abs.3 BauGB mit den Mitteln der Kommunalaufsicht ist mit Bundesrecht vereinbar. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 239-247

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen