Wüstenarchitektur aus 1001 Nacht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 803-4
BBR H 873
IRB: Z 75
BBR H 873
IRB: Z 75
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Umbruch der Zivilisation im Nordjemen schlägt sich auch auf die seit Jahrtausenden überlieferte Architektur nieder. Der arabischen Hochkultur im Jemen war die Jemenitische Antike mit dem Reich der Königin von Saba vorangegangen. Aus dieser archaischen Architektur aus der Wüste entstanden die Bauformen des islamischen Jemen. Grundelemente sind dabei Kuben und Kuppen, die sich im Inneren einer der vielen abgeschlossenen Städte durch verwirrende Vielfalt der Lehm- oder Ziegelbauweise präsentieren. Die Bedeutung des Ornaments in seiner Vielfalt ist religiösen Ursprungs und trägt zur Bereicherung und Gliederung der einfachen Grundformen bei. Diese tradierte Bauform hat sich bis heute gehalten und wird auch künftig vor neuen Technologien geschützt bleiben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsche Bauzeitung, Stuttgart 112 (1978), Nr. 1, S. 42-48, Kt.; Abb.