Die Rhein-Neckar-Region im Vergleich zu ausgewählten deutschen und europäischen Metropolregionen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/1612
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten schreitet weiter voran. Nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen werden mittlerweile auf internationalen Märkten angeboten. Unternehmen tätigen ihre Beschaffungen weltweit, wozu auch die Attraktion qualifizierter Mitarbeiter zählt. Zugleich werden Wertschöpfungsaktivitäten so auf Standorte weltweit verteilt, dass sowohl Kostenopportunitäten als auch die spezifischen Vorteile eines Standortes ausgenutzt werden können. Im Zuge dieses Prozesses verlieren Nationalstaaten zunehmend an Bedeutung für Standort-, Ansiedlungs- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Vielmehr sind Bedingungen in der unmittelbaren Umgebung eines (potenziellen) Standortes von Bedeutung. Dieser regionale Fokus des Standortwettbewerbs stellt für Regionen eine große (und teilweise neue) Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund wird ein Vergleich verschiedener deutscher und europäischer Metropolregionen mit der Metropolregion Rhein-Neckar vorgenommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf innovationsökonomischen Indikatoren, die eine Beurteilung der endogenen Wachstumspotenziale der Regionen erlauben. Ein besonderes Augenmerk gilt den Zukunftsfeldern Gesundheitsdienstleistungen und Medizintechnik sowie den Nanomaterialwissenschaften, von denen erhebliche Wachstumspotenziale erwartet werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
200 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ZEW Wirtschaftsanalysen; 90