"Fracking" - eine Bestandsaufnahme. Rechtslage und Status Quo der Ausbeutung von Schiefergas in Europa.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ausbeutung von Schiefergasvorkommen durch die so genannte "Fracking"-Methode ist in Europa und insbesondere in Deutschland stark umstritten. In erster Linie steht die Befürchtung im Raum, dass durch die gängigen technischen Methoden die Umwelt geschädigt und das Grundwasser gefährdet werden könnte. Diese Methode der Energiegewinnung wird derzeit in den USA in großem Umfang praktiziert. In Deutschland sind bisher lediglich erste Erkundungsprojekte genehmigt worden. Insgesamt wird die "Fracking"-Methode in den europäischen Ländern noch kaum angewendet. Derzeit ist nicht absehbar, ob es in den kommenden Jahren zu einem Thema für diejenigen Städte und Gemeinden in Deutschland werden könnte, die in den Gebieten liegen, in denen Schiefergasvorkommen vermutet werden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die grundsätzlichen Fragestellungen in Bezug auf diese neue Energiegewinnungsmethode in einem Aufsatz zusammengefasst. Der Aufsatz soll keine Stellungnahme pro oder contra darstellen, sondern versucht, die grundsätzlichen Probleme und die rechtliche Situation zu skizzieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 527-531