Zur Eigentums- und Baubodenordnung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/4327
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine der Bremsen gegen die übermäßige Verdichtung ist das erhebliche Preisgefälle zwischen den Ballungsräumen und anderen Gebieten. Neben einer stärkeren Ausrichtung der Wirtschaftskraft auf Geldwertstabilität und einer zielstrebigen Regionalpolitik ist auch eine erhebliche Ausweitung des Baulandangebots erforderlich. Eine längerfristige, vorausschauende Bauleitplanung kann die bebaubare Fläche erheblich vermehren. Die Landwirtschaft muß dabei in ihrem eigenen Interesse zu Lösungen beitragen, die den Interessen derjenigen Rechnung trägt, die Bodeneigentum erwerben wollen. Die Einführung einer besonderen Bodenwertzuwachssteuer lehnt der Deutsche Bauernverband ab.
item.page.description
Schlagwörter
Bodenreform , Ländlicher Raum , Baubodenrecht , Bauleitplanung , Bodeneigentum , Baurecht , Bodenrecht , Planung , Bauwesen , Recht
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: aus: Baubodenrecht in der Entscheidung - Gerechtigkeit für den ländlichen Raum Loccum, (1973) S. 49-69,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bodenreform , Ländlicher Raum , Baubodenrecht , Bauleitplanung , Bodeneigentum , Baurecht , Bodenrecht , Planung , Bauwesen , Recht
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Loccumer Protokolle; 6