Soziale Netzwerke und Stützsysteme. Perspektiven für die klinisch-psychologische und gemeindepsychologische Praxis.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/352

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Für in der psychosozialen Arbeit Tätige wird ein Einstieg in das gegeben, was neuerdings unter dem Schlagwort "Selbsthilfe" intensiv diskutiert wird. Gerade zu einem Zeitpunkt, wo der Begriff "Selbsthilfe" allerorts aufgegriffen und vor allem von Politikern dazu benutzt wird, professionelle Hilfe zurückzunehmen, ist es wichtig, sich mit dem auseinanderzusetzen, was mit "sozialem Netzwerk" gemeint ist und was der Praktiker vor Ort von dem, was als theoretisches Konzept dahinter steht, für seine Arbeit nutzbar machen kann. Die Einbeziehung sozialer Stützsysteme bedeutet sicher eine Aktivierung "natürlicher" Ressourcen für die psychosoziale Versorgung, es bedeutet aber ebenso sicher nicht das "Sich-selbst-Überlassen" von in psychische Schwierigkeiten geratenen Menschen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Tübingen: Dt.Ges. für Verhaltenstherapie (1985), 103 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Tübinger Reihe; 6

Sammlungen