Defizitbegrenzung im Bundesstaat. Umsetzung des europäischen Stabilitätspakts bei Bund und Ländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3211
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie will zur Beförderung der innerstaatlichen Umsetzung europarechtlicher Defizitbegrenzung beitragen, indem sie untersucht, welches Defizitvolumen dem Staat insgesamt in Zukunft eingeräumt werden kann, welche Anteile an diesem Defizitvolumen Bund und Länder besitzen sollten, wie der Länderanteil auf die einzelnen Länder aufgeteilt werden sollte und welche verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Die Einbeziehung aktueller Vorschläge für einen nationalen Stabilitätspakt soll zur Versachlichung der kontroversen Diskussion zwischen Bund und Ländern beitragen. Zu verschiedenen Punkten legt das Institut, dem der Verfasser der Studie angehört, eigene Vorschläge vor, die Begrenzung des gesamtstaatlichen Defizits sollte auf 3 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) im gesamten Konjunkturzyklus beibehalten, das zulässige Defizit im Verhältnis 1:1 auf Bund und Länder und der Länderanteil am zulässigen Defizit nach Maßgabe der Bevölkerungszahl aufgeteilt werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 86 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler; 85