Stadtentwicklung Stuttgart - Strategien und Projekte für eine urbane und bürgerorientierte Zukunft.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Reurbanisierung und Stadtwandel zwingen die prosperierenden Städte zu einer neuen Handlungsagenda. Die Stadtentwicklung befindet sich dabei in einem mehrfachen Spannungsfeld: Viele Aufgaben verlangen eine regionale Lösung, gleichzeitig steigt das Bedürfnis nach lokaler Verankerung und bürgerschaftlicher Beteiligung. Die Planung ist mit verschiedenen Entwicklungserwartungen konfrontiert. Die Frage stellt sich, ob es noch eines Masterplanes bedarf oder die Stadt ihrer Eigendynamik überlassen werden sollte. Die Innenentwicklung muss aber tragfähig bleiben, ein Flächenmangel gefährdet die Daseinsvorsorge. Städte mit Baulandproblemen stehen vor einer neuen Phase der Verdichtung und des Stadtumbaus, auch um reaktionsfähig zu bleiben. Die Planung benötigt ein breiteres Repertoire an Instrumenten und Verfahrensweisen sowie ein Höchstmaß an Flexibilität. Sie muss programmpolitisch steuern und zielgenau auf Herausforderungen antworten können. In Stuttgart wird dieses Vorgehen am Beispiel des unter Druck geratenen Wohnungsmarktes mit einer Reihe von Grundsatzbeschlüssen und einer Praxis beantwortet, die die grüne, dichte und vielfältige Stadt im Blick hat. Erste erfolgreiche Projekte zeigen die Folgen eines Politikwechsel von einer deregulierten zu einer engagierten Stadtentwicklungsstrategie, bei der der Gestaltungswille der Kommune und das Verständnis für die "Stadtrendite" stärker zum Ausdruck kommen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 145-156