Kaufleute und Manufakturen in Bielefeld. Sozialer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung im proto-industriellen Leinengewerbe von 1680 bis 1850.
Verl. f. Regionalgeschichte
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. Regionalgeschichte
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2153
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit ist eine detailliert gehaltene Untersuchung der Entstehung und Entwicklung der Bielefelder Leinen-, Bleich- und Seifenmanufakturen im Zeitraum von 1680 bis 1850, insbesondere nach Gründung der Alten Holländischen Bleiche 1767. Dazu werden deren innere Strukturen und Verhältnisse und ihre Einbettung in das proto-industrielle Leinengewerbe betrachtet. Weiterhin zielt die Untersuchung auf die gesellschaftliche Position, das Verhalten und die Vorstellungswelt der Bielefelder Leinenhändler. Es wird der Zusammenhang zwischen gewerblicher Entwicklung und sozialen oder politischen Veränderungen dargestellt, wie er unter dem Leitbegriff der Entstehung und Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaft diskutiert wird. Soweit möglich, werden die sozialen, politischen und kulturellen Umstände sowie die Aktivitäten und Vorstellungen berücksichtigt, die für die städtischen Kaufleute und landesherrlichen Beamten der Grafschaft Ravensberg bestimmend waren. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 330 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Regionalgeschichte; 6