Regionale Wirtschaftspolitik und europäische Agrarmarktordnungen. Auswirkungen der europäischen Agrarpreispolitik auf Problemregionen der Bundesrepublik Deutschland.

Wehrt, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/2929
IRB: 69WEH

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Europäische Gemeinschaft subventioniert mit einem enormen Mittelaufwand die landwirtschaftlichen Betriebe; ihre Agrarpreispolitik ist darauf ausgerichtet, den Agrarerzeugern über einen erhöhten Agrargüterpreis die Existenz zu sichern. Die Studie untersucht die Auswirkungen der europäischen Agrarpolitik auf das Zielsystem der Regionalen Wirtschaftspolitik. In einem theoretischen Teil werden die Funktionsweise der Europäischen Agrarmarktordnungen, die durch sie ausgelösten Umverteilungseffekte zwischen Konsumenten- und Produzentensphäre sowie die regionalen Auswirkungen des Marktordnungssystems dargelegt. Im empirischen Teil werden über einen Untersuchungzeitraum von elf Jahren die interregionalen Umverteilungseffekte der Gemeinsamen Agrarmarktorganisationen am Beispiel der beiden hoch protektionierten Märkte Milch und Getreide quantifiziert. Der Untersuchungsraum umfaßt die 163 regionalen Arbeitsmärkte in der Bundesrepublik Deutschland. ara/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Campus (1986), XXI, 289 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Kassel 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Campus Forschung; 491

Sammlungen