Energiebesteuerung und ökologischer Umbau des Steuersystems. Vorträge und Diskussionsbeiträge zum Symposium am 28./29.Sept.1994 in Essen.
Energiewirtschaft u.Technik Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Energiewirtschaft u.Technik Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 235
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Vorträge und Diskussionen einer Tagung, die sich mit der Problematik einer Energiebesteuerung als zentrales Element eines ökologischen Umbaus des Steuersystems im Dienste einer Klimaschutzpolitik befaßte. Behandelt wird zunächst die generelle Bedeutung einer Energiebesteuerung für das Steuersystem und den Klimaschutz. Dem schließt sich eine Darstellung der wichtigsten Wirkungsaspekte einer Energiebesteuerung an. Betrachtet werden dabei Einkommens- und Lenkungsaspekte, die Finanzierungsfunktion von Energiesteuern sowie ihre Auswirkungen als Wettbewerbs- und Standortfaktor, auch auf europäischer Ebene. Ein dritter Themenkomplex umfaßt schließlich die Ausgestaltung von Reformkonzepten und deren Implikationen hinsichtlich der Höhe der Energiepreise und der Internalisierung externer Effekte. Die Diskussion verdeutlicht erneut den nunmehr seit Jahren ausgefochtenen Interessenkonflikt: Die Vertreter der Wirtschaft und wirtschaftsnaher Institutionen betonen die Risiken und möglichen Friktionen einer höheren Energiebesteuerung, vor allem eines nationalen Alleingangs. Demgegenüber wird von seiten des Umweltschutzes und der Wissenschaft auf unabweisbare Handlungszwänge und durchaus bestehende Handlungsmöglichkeiten verwiesen. Was nach wie vor fehlt, ist ein entschiedener politischer Handlungswille. - Ka.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
244 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur energiewirtschaftlichen Forschung und Praxis; 3