Selbst gestalten statt fremd versorgt. Handlungsmöglichkeiten in der örtlichen Energiepolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/5241
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Örtliche Energiepolitik darf nicht alternativ zu der Energiepolitik auf Bundes- und Landesebene gesehen werden.Diese bleibt weiterhin erforderlich, etwas was eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes oder die Schaffung von Förderprogrammen bei Bund und Ländern angeht.Örtliche Energiepolitik stellt vielmehr eine zunehmend wichtige Ergänzung der überörtlichen Maßnahmen dar, da die Verwirklichung der energiepolitischen Ziele in der Tendenz eine Verlagerung der Entscheidungsebene von den großen Energieversorgungsunternehmen auf die einzelnen Energienutzer bedeutet.Dies betrifft insbesondere Investitionen in energiesparende Maßnahmen privater Verbraucher und die Investition in regenerative Energien aber auch in Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung in Verbindung mit Wärmeversorgungsnetzen, wobei hier eine Verlagerung der Entscheidungsebene sowohl von den Verbundunternehmen als auch von den privaten Haushalten auf die Kommune stattfindet. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kassel: (1989), 22 S., Lit.